... ātis, f. (frugalis), I) (nach frugalis no. I) der Vorrat an Früchten, Apul ... ... . Quint. decl. 298. – II) (nach frugalis no. II, B) die Ordnungsliebe, Wirtschaftlichkeit, Mäßigkeit, Enthaltsamkeit (Ggstz. luxuria, ...
secundānus , a, um (secundus), der zweite der Ordnung nach, Iuppiter, wahrsch. v. Neptun, Mart. Cap. ... ... Plur. subst., secundānī, ōrum, m., die Soldaten der zweiten Legion, Liv. 34, ...
secundārius , a, um (secundus), der zweite der Ordnung nach, der nächste nach dem ersten, von der zweiten Sorte, mel, Colum.: panis, Suet. – v. Abstr., ...
... zur Unzeit geschehend usw., der Zeit und den Umständen nicht gemäß, der Zeit nach unangemessen, unpassend, unschicklich, a) ... ... noch nicht im rechten Zeitpunkt befindlich, v. der Leibesfrucht, unzeitig = noch unreif, intempestivo partu ...
in-conversibilis , e, der Ordnung nach nicht umdrehbar (Ggstz. conversibilis), Augustin. de music. 5, 21.
... 4. – 3) in anderen Verhältnissen: a) der Annäherung nach: α) nahe daran, iam prope ... ... Cic. – b) der Ordnung, dem Range od. dem Werte nach, zunächst, ... ... fuere periculo queis superare datum, Sil. – 2) der Zeit nach, nahe an, gegen, ...
... s. Ramnēs das Nähere. – seit Servius Tullius eine der nach den Stammtribus genannten Abteilungen der röm. Vollbürger, vier für die ... ... Cic.: tribus iure vocatae, die gleich nach der praerogativa in ihrer Ordnung abstimmten, Liv.: pro tribu fieri ...
... . (ordino), I) aktiv = die Aufstellung der Reihe nach; übtr., die Anordnung, a) ... ... Apul. 10, 29. – honores et munera non ordinatione (nach der Reihenfolge), sed potioribus quibusque iniungenda, Paul. dig. 50, ...
... scopa regia u. Plur. scopae regiae, eine Pflanze, nach Sprengel der besenartige Gänsefuß (Chenopodium scoparia, L.), Plin. ... ... . – II) meton., Plur. scōpae , ārum, f., der (aus mehreren Reisern gebildete) Besen (wo natürlich ...
... mit Berücksichtigung des wohin? = allenthalben hin, nach allen Seiten hin (nicht = hier u. da, -dahin, ... ... wurde allgemein, Liv. – II) übtr.: A) ohne Ordnung = ohne Unterschied der Person od. Sache, durcheinander, ...
... ordines, Varro. – ordine, α) der Reihe nach, Punkt für Punkt, bis ins einzelne, ... ... . Liv. – ex ordine, α) nach der Reihe u. Ordnung, Ter. u. Cic. β ... ... Cic., od. in ordine, Verg., nach der Reihe, -Ordnung: nullo ordine, ohne Ordnung, ungeordnet, ...
... Beschluß, a) eig.: leges regiae, aus der Zeit der Könige, Cic.: leges duodecim tabularum, die Zwölftafelgesetze ... ... geschaffen), Sall.: lege od. legibus, nach dem Gesetz, nach den Gesetzen, gesetzmäßig, Ter. u. ... ... dah. die Gewohnheit, Art, nach der jmd. lebt, meā lege utar, Ter ...
... 3. – β) der Gang od. Kanal im Körper, v. der Speiseröhre, Cic.: v. der Luftröhre, Ov. – γ) ... ... die Reise, der Marsch, nocturna, der Nachtmarsch, Liv.: inter vias ...
... übtr.: A) das nach göttlichem Gebote, also auch nach dem Gesetze der Natur u. nach unserem sittlichen Gefühl Pflichtmäßige ... ... (nach göttlichem Gesetze, also auch nach dem Gesetze der Natur und nach unserem sittlichen Gefühl) pflichtmäßig ...
... Plin. – B) übtr.: 1) der Zeit, der Ordnung od. dem Grade nach, eher, früher ... ... B) übtr.: 1) der Ordnung od. der Zeit nach der erste, a) adi.: primus ...
... 3, 6. – d) die Norm, Ordnung, nach der verfahren wird, censualis, Schätzungsordnung, Ulp ... ... , Bild, die Abbildung, in der Baukunst der Riß, Abriß, ... ... als Modell = a) der Leisten des Schusters, der Schuhleisten (vollst. forma ...
... b. Alex.): litterarum inventores, Tac.: miraculum litterarum (der B. = der Schreibkunst), Liv.: litterarum u. priscarum litterarum ... ... Cic.: sanctae litterae docent (in der Bibel steht), m. folg. Acc. u. Infin., ... ... Schreiben, auch ein amtliches, der Bericht, der Erlaß, die ...
... multi numero, Apul. – referre in deorum numero, unter der Zahl der G. anführen, Cic ... ... poët. – c) des Tanzes od. der Bewegung des Körpers, der Takt, in numerum exsultant ... ... laudatio procedat in numerum, nach dem Takte = in gehöriger Weise, nach Wunsch, Cic. Verr ...
... ) im allg., wie: 5 / 12 der Erbschaft, Plin. ep. 7, 11 in. ... ... Gestalt eines quincunx , eig. die fünf Augen auf der tessera, dem Würfel), also in schräger Linie gepflanzte Bäume, nach folgender Ordnung: arbores in quincuncem serere, Varro: directi ...
... u. pes), eig. der dreischrittige Tanz, der Dreischritt ( wie ... ... , 37. – II) der dreischrittige Siegestanz, dann übh. der Siegeszug, A) eig., der nach einem wichtigen Siege dem Feldherrn u. seinen Soldaten vom Senate ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro